Volume - Lautstärke zum Lesen!

Utopia

Entbehrliches Wissen #51

Utopia

Ich mach’ mir die Welt, wie sie mir gefällt: Von dem Ort, der nicht existiert und deshalb so schön ist, über einen besoffenen König, der sich im Rausche seines Damenspitzes zu tiefschneidenden Entscheidungen hinreißen lässt, bis hin zum gescheiterten Traum vom grüneren Gras.

Musicnews 01.07.2015

Kendrick Lamar: Neues Video

"Everything will be alright" – denn FM4 Frequency-Headliner Kendrik Lamar hat ein neues Video am Start! Dass aber doch nicht alles so super ist, wird in den ersten Sekunden des Schwarz-Weiß-Clips klar.

Unfasslich #51

Supermoon!

Hochwissenschaftliche Gespräche im Alltag – Zwei mutmaßliche Studentinnen unterhalten sich am Nebentisch in einem Lokal nahe der TU.

VOLUME VIDEOPREMIERE

Twin Atlantic: "Fall Into the Party" Österreichpremiere

Twin Atlantic präsentieren mit "Fall Into the Party" die nächste Single aus ihrem dritten Studioalbum "Great Divide". Und die macht richtig Bock auf Sommer. VOLUME wünscht viel Spaß bei der Österreichpremiere des neuen Musikvideos der sympathischen Schotten!

Let's Talk About Sex #51

Wenn Leidenschaft Leiden schafft…

Nach einer Zeitreise zurück in die Vergangenheit ist mir alles klar, mein gesunder Menschenverstand wurde zugunsten meines libidinösen Verlangens im Verkehr der Lüste elendiglich zur Strecke gebracht. Man möchte meinen, dass die unheilige Allianz zwischen Vagina und Herz durch mein sehr redseliges Dasein wie Yin und Yang im Einklang und ständigen nonverbalen Austausch koexistieren. Die Realität zeigt jedoch, dass beide eine andere Sprache zu sprechen scheinen und mir persönlich generell immer alles Spanisch vorkommt.

Musicnews 30.06.2015

Deichkind: Neues Video

Wieso selber machen, wenn man machen lassen kann? Das dachten sich wohl auch die Jungs von Deichkind und zeigen in ihrem neuen Video wie Delegieren auf höchstem Niveau funktioniert.

Wir müssen reden! #51

Do it like they do on the Discovery Channel

Schon in frühester Kindheit war Kevin fasziniert von Dokumentationen über die aufregende Welt afrikanischer Wildtiere. Vor allem Löwen haben es ihm ganz besonders angetan. Auch heute noch kann der mittlerweile Mittzwanziger nicht genug von den Filmen über die majestätischen Könige der Savanne bekommen.

Neu im Kino: Margos Spuren

Nach dem Bestseller von John Green! Endlich ein Date mit Margo, doch am nächsten Tag ist sie verschwunden. Die Suche nach ihr entwickelt sich für Quentin und seine Freunde zu einem aufregenden Abenteuer, das sie quer durch die USA führt und über sich selbst hinauswachsen lässt. Wir verlosen Bücher zum Film, USA Reiseführer, stylische Ketten und Filmposter!

Spotlight #51

Candy Land

Das Label SandyCandy ist eine Kooperation der Marken SANDERSEN und CANDYFLIP. Zwei freche Streetstyle Brands aus Wien, die eine Liebe zur Einzigartigkeit vereint. Jedes Stück ist ein Unikat und wird per Hand besprayt, bestickt oder veredelt. Mit Schmucksteinen, Ketten, Nieten, Perlen oder Farbe. Mode, die Spaß macht, verrückt und bunt, aber auch tragbar ist. Und vor allem eines: leistbar! Schaut im Webshop vorbei, SandyCandy freut sich auf euren Besuch: www.sandersen.com

Angefressen #51

Metzger des Vertrauens

Was haben Chemtrails, die Islamisierung Europas und der Einkauf beim „Metzger des Vertrauens“ gemeinsam? Ganz einfach, für Geschichten über alle drei wird ständig irgendwo Internet-Fläche verschwendet, obwohl es keines dieser Konstrukte in der Realität gibt. Für Belege der Nicht-Existenz von Chemtrails und Islamisierung bitte einfach fünf Minuten Wikipedia-Recherche betreiben. Und wegen des Metzgers: Was zur Hölle soll das bitte sein, der Metzger des Vertrauens???


35 Queries (Main Object)

Template Render Time: 0.0086090565 sec

		WP_Post Object
(
    [ID] => 4504
    [post_author] => 1
    [post_date] => 2015-12-16 14:01:21
    [post_date_gmt] => 0000-00-00 00:00:00
    [post_content] => Die Moderne ist eine Ära fehlgeschlagener Utopien. Weder Sozialdemokratie, noch Pippi Langstrumpf oder Walt Disneys geplante Stadt der Zukunft sind Wirklichkeit geworden. Die erste Utopie dachte sich streng genommen Thomas Morus aus, ein englischer Autor, der den Begriff als solchen 1516 in seinem Buch „Vom besten Zustand des Staates oder von der neuen Insel Utopia“ zum ersten Mal verwendete. Das Wort lässt sich aus dem Griechischen herleiten und bedeutet die Verneinung von Ort, also „Nicht-Ort“. Im Englischen ergibt sich außerdem durch dieselbe Aussprache ein Wortspiel mit Eutopie, was „guter Ort“ heißt. Morus entwickelt in seinem Roman eine eigene Gesellschaftsform, in der allen alles gehört, jeder arbeitet und freien Zugang zu Bildung hat. Der Vergleich mit dem Kommunismus hört aber spätestens beim Freizeitangebot aus, das aus dem Besuch von Vorlesungen besteht - Weinstüberl und Bierbeisln sind verboten. Ein Schlaraffenland sieht anders aus, aber Morus' Intention war eben auch Kritik an bestehenden Verhältnissen zu üben und da spielte der Alkohol eine wichtige Rolle. Wasser wurde erst mithilfe der technischen Aufbereitungsmöglichkeiten ab dem späten 18. Jahrhundert zum neutralen Tafelgetränk. Bis dahin trank man täglich milde alkoholische Getränke, denen teilweise abenteuerliche Zutaten beigemengt wurden, wie zum Beispiel Bilsenkraut, Tollkirschen und Schlafmohn, die im besten Falle psychoaktive, im Schlechtesten gesundheitsschädigende Auswirkungen haben konnte. Morus wurde übrigens hingerichtet. Aber nicht, weil er Kritik an der Gesellschaftsordnung übte, sondern weil er den König von England - Heinrich VIII. - nicht unterstützen wollte, nachdem dieser seine eigene Kirche gegründet hatte. Weil der Papst Heinrichs Ehe mit Katharina von Aragón nicht annullierte, entschied der König auf die römisch-katholische Kirche zu pfeifen, alle Klöster in England aufzulösen und sich zum Oberhaupt der eben von ihm gegründeten anglikanischen Kirche zu machen. Er wurde exkommuniziert und heiratete Anne Boleyn, die ihn allerdings auch nicht glücklich machen konnte – sie gebar keinen männlichen Nachfolger –, weshalb er sie wegen angeblichem Ehebruch und Hochverrat enthaupten lies. Heinrich VIII. war überhaupt ein launiger Ehegatte. Insgesamt heiratete er sechs Mal, lies sich zwei Mal scheiden, zwei seiner Ehefrauen trennten sich kopflos von ihm. In Walt Disneys Utopie wäre so etwas wohl nicht passiert. Selbst wenn in seinen Zeichentrickfilmen Kinder in Scharen zu Waisen werden und Gute sowie Böse auf grausamste Weise ums Leben kommen. Disney, der sich als Patriot und Antikommunist bezeichnete, hätte auch keine Welt nach Morus' Vorbild entworfen. Er war weniger von gesellschaftlichen als viel mehr technologischen Neuerungen fasziniert, wie er sie im Stadtmodell EPCOT (Experimental Prototype Community of Tomorrow) umzusetzen versuchte. Das Projekt wurde allerdings aus finanziellen Gründen nie realisiert. Die Idee gab jedoch den Anlass dazu, dass Florida die beiden Städte Bay Lake und Reedy Creek unter die politische Führung der Walt Disney Company stellte. Aus dem Projekt wurde letzten Endes ein Freizeitpark, in dem die Gehsteige mit einem speziellen Rosa eingefärbt sind, welches das Gras grüner und den Park heller und sauberer erscheinen lässt. <h4>In aller Kürze</h4> <ul><li> Ein High-Five gelingt immer, wenn man seinem Gegenüber auf den Ellenbogen schaut. </li><li>Eine Frau menstruiert mit einer Frequenz von etwa 413 Nanohertz. </li><li>Der häufigste Vorname deutscher Chefs ist Wolfgang. </li><li>Es gibt kein Melanzani-Emoji auf Instagram, weil es für sexuelle Inhalte verwendet wurde. </li><li>1968 gewann Spanien den Song Contest mit dem Lied „La La La“, in dem die Silbe „La“ 138-mal vorkommt. </li><li>In Österreich ist das Führen von Adelstiteln seit 1918 verboten. Wer dagegen verstößt, muss bis zu 14 Cent zahlen. </li><li>Barack Obama ist Linkshänder. </li><li>Tiger können nur beim Ausatmen schnurren. </li><li>Große Supermärkte haben bis zu 40.000 Artikel zur Auswahl. </li><li>Eieruhren sind mit fein zerriebenen Eierschalen gefüllt, weil Sand nicht so konstant fließen kann. </li><li>In Schweden ist Telefonieren am Steuer nicht verboten.</li></ul>
    [post_title] => Utopia
    [post_excerpt] => Ich mach' mir die Welt, wie sie mir gefällt: Von dem Ort, der nicht existiert und deshalb so schön ist, über einen besoffenen König, der sich im Rausche seines Damenspitzes zu tiefschneidenden Entscheidungen hinreißen lässt, bis hin zum gescheiterten Traum vom grüneren Gras.
    [post_status] => publish
    [comment_status] => open
    [ping_status] => open
    [post_password] => 
    [post_name] => utopia
    [to_ping] => 
    [pinged] => 
    [post_modified] => 2015-12-16 15:01:21
    [post_modified_gmt] => 2015-12-16 14:01:21
    [post_content_filtered] => 
    [post_parent] => 0
    [guid] => http://nosqrl.com/utopia/
    [menu_order] => 0
    [post_type] => post
    [post_mime_type] => 
    [comment_count] => 0
    [filter] => raw
    [fields] => Array
        (
            [contest__date--end] => 
            [contest__date--start] => 
            [contest__instructions] => 
            [contest__link] => 
            [contest__notify] => 
            [contest__price--amount] => 
            [contest__price--item] => 
            [contest__title] => 
            [contest__type] => 
            [item__artist] => 
            [item__contest] => 
            [item__event] => 
            [item__illustrations] => 
            [item__illustrations--contest] => 
            [item__media] => 
            [item__siblings] => 
            [item__subtitle] => Entbehrliches Wissen #51
            [item__typo3uid] => 
        )

)